Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Sprache auswählen

Die Bayreuther Zeit (1890 bis 1910) – Kindheit, Jugend und Ausbildung mit Wanderschaft

Sie beinhaltet vier Paneelen, die mit Dokumenten und Bildern aus dem Archiv der Leuschner-Stiftung

den Geburtsort Bayreuth mit dem Geburtshaus und die ehemalige Vorstadt Moritzhöfen dokumentieren.

 des Hauses Moritzhöfen 25.

Das erste Paneel 

Leuschner aus dem Jahr 1937 als Postkarte mit seiner Kennzeichnung des Geburtszimmers im ersten Stock zeigt den Geburtsort mit Stadtplan um die Jahrhundertwende, der Taufeintrag und  das Geburtshaus (eine Originalaufnahme von Wilhelm

Das zweite Paneel

veranschaulicht Kindheit und Jugend mit  Familie, Schulorten in Bayreuth und Ausbildung zum Holzbildhauer bei Arthur Geyer in der Richard-Wagner-Straße 29 unweit der Villa Wahnfried von Richard Wagner (heute Richard-Wagner-Museum)

Das dritte Paneel

zeigt die Orte der Wanderschaft, die Leuschner ab Juli 1907 als Holzbildhauergehilfe aufnimmt um seine beruflichen Fertigkeiten weiter zu entwickeln. Sein erster Gewerkschaftsausweis dokumentiert seinen Eintritt in die Holzbildhauergewerkschaft in Bayreuth im Mai 1907 nach Abschluss seiner Lehre.

Das vierte Paneel

zeigt am Ende seiner Wanderschaft im Jahr 1909 den Ort seiner künstlerischen Ausbildung an der königlichen Kunstgewerbeschule (später Kunstakade-mie) in der Flaschenhofstraße 35 – heute Amtsgericht).

 

 

Besucher
  • Beitragsaufrufe 1919396